Makio Hasuike wird am 20. Januar 1938 in Tokio geboren. Nach Abschluss des Studiums Industriedesign an der Tokyo University of the Arts im Jahr 1962 sammelt er Berufserfahrung in Japan. Er arbeitet ein Jahr lang als Designer bei Seiko und entwirft das Design für eine Reihe von Uhren und Zeitmessern für die Olympischen Spiele 1964 in Tokio. Seit 1963 ist er in Italien, wo er seine Arbeit in unterschiedlichen Sektoren des Designs fortführt. 1968 gründet er sein eigenes Studio in Mailand, eines der ersten Industriedesign-Studios in Italien. 1982 beginnt er mit einem experimentellen Projekt und entwirft dafür eine Reihe von innovativen Produkten, genauer, eine neue Art von Arbeitstaschen: Das ist die Geburtsstunde von MH Way. Bei dieser 360°-Arbeit setzt er sich mit allen Aspekten der Produktion und des Vertriebs auseinander. Die noch heute tätige Firma ist eines der seltenen Beispiele einer erfolgreichen „Designcompany“. In seiner mehr als vierzigjährigen Tätigkeit hat Makio Hasuike zahlreiche Projekte entwickelt, mit verschiedenen italienischen und internationalen Firmen unterschiedlicher Sektoren zusammengearbeitet und durch die Schaffung von innovativen Lösungen in Hinblick auf das Design, die Ästhetik und den Inhalt zu ihrem Erfolg beigetragen. Auf dem Gebiet der Planung ist die Makio Hasuike & Co. sehr vielseitig: von technologischen und Präzisionsinstrumenten bis hin zu Zubehör und Instrumenten für die Arbeit und Freizeit, von kleinen und großen Elektrogeräten bis hin zu Einrichtungen und Accessoires, von der Markenidentität über die Verpackung bis hin zur Präsentation. Seine Projekte wurden mit begehrten Preisen und Auszeichnungen geehrt: „Compasso d'Oro“, „Macef“, „Triennale“, „Smau“, „Bio“ (Laibach), „Design plus“ (Frankfurt), „Design Preis“ (Stuttgart), „Design Innovation“ (Essen) und sie sind weiterhin ein Bestandteil von Sonder- und Dauerausstellungen in verschiedenen Museen der Welt, darunter dem Museum der modernen Kunst (MoMA) in New York. Oft wurde Makio Hasuike als Vortragender zu Konferenzen und internationalen Tagungen eingeladen und er hatte einen Lehrauftrag an der Fakultät für Industriedesign an der Uni Mailand. Außerdem ist er Mitglied des Gründungskomitees des Masters für Strategisches Design am Polytechnikum Mailand.